Spezial: Schweizer Pärke

Chasseral Hôtel > Les Prés-d'Orvin, Bellevue | BE
Regionalpark Chasseral
Wo sind die Schweizer Alpen am grössten? Von der Spitze des Matterhorns? Vielleicht. Am Fuss des höchsten Berges? Möglicherweise. Oder etwa auf dem Chasseral? Liegt der aber nicht im Jura?

Grimmialp > Oey | BE
Naturpark Diemtigtal
Das Diemtigtal ist von reizvollen, intakten Kulturlandschaften mit viel wertvoller historischer Bausubstanz geprägt. Abgesehen von den Dörfern Diemtigen und Oey gibt es im Tal vorwiegend Streusiedlungen.

Hst. Wiesen > Filisur | GR
Parc Ela
Zwischen der Walsersiedlung Jenisberg und Filisur wurde ein spektakulärer Wanderweg angelegt. Die Via Romantica führt durch den Parc Ela, den grössten Naturpark der Schweiz.

Effingen, Dorf > Rüfenach AG, Dorf | AG
Jurapark Aargau
Bözberg: Auch wenn man noch nie da war, kennt man den Ort aus den Verkehrsmeldungen. Diese Wanderung führt ganz ohne Stau oder stockenden Verkehr auf dem alten Römerweg zu Fuss über den Bözberg.

Schleitheim > Gächlingen | SH
Regionaler Naturpark Schaffhausen
«Willkommen in Deutschland!», meldet unser Handy. Immer wieder passieren wir Grenzsteine: 432, 433, 434 – sie sind durchnummeriert. Zusätzlich tragen sie ein D für Deutschland, ein S für die Schweiz und eine Jahreszahl.

Guggisberg > Zollhaus | BE
Naturpark Gantrisch
Guggisberg liegt idyllisch eingebettet zwischen saftigen grünen Wiesen. Gerade einmal 1700 Einwohner leben in der weitverzweigten Gemeinde, der Dorfkern mit der pittoresken Kirche ist überschaubar.

Stn. Leuk > Salgesch, Bahnhof | VS
Naturpark Pfyn-Finges
Von Weitem haben wir nur eine horizontale grüne Linie im Fels gesehen. Jetzt, von Nahem, erkennen wir eine Suone. Der künstliche Bewässerungsgraben führt quer durch den Hang, mal aus Baumstämmen gehauen, mal nur als Graben im Grund.

Il Fuorn P6 > Punt la Drossa P4 | GR
Schweizerischer Nationalpark
Sie sind zahlreich, aber einfach zu übersehen. Doch die Ameisennester, die entlang der Wanderwege liegen, haben es sprichwörtlich in sich. Im Nationalpark wiegen die winzigen Tierchen mit 350 000 Kilo insgesamt gleich viel wie die Steinböcke.

Wergenstein, Dorf > Lohn GR, Dorf | GR
Naturpark Beverin
Der Naturpark Beverin umfasst vier Täler und zwei kulturhistorisch und sprachlich verschiedene Regionen. Namensgeber für den Park ist der fast 3000 Meter hohe Piz Beverin, an dessen Fuss diese Wanderung auf schmalen Pfaden und Alpsträsschen am Schamserberg hoch über dem Val Schons verläuft.

Allières > Montbovon | FR
Parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut
Die angenehme Wanderung, ein sanfter Abstieg durch Wälder und über Wiesen, beginnt im Weiler Allières im Vallée de l’Hongrin. Vor dem Aufbruch in Richtung Montbovon empfiehlt sich ein Halt im Hotel-Restaurant La Croix de Fer, das regionale Spezialitäten serviert.

La Valsainte > Charmey | FR
Parc naturel régional Gruyère Pays-d’Enhaut
Liebhaber natürlicher und vom Menschen gestalteter Landschaften kommen auf dieser gemütlichen Wanderung gleichermassen auf ihre Kosten. Los geht es bei der imposanten Kartause La Valsainte, bestehend aus einer Vielzahl von harmonisch angeordneten Gebäuden.

Soubey > St-Ursanne | JU
Parc du Doubs
Im Hotel du Cerf in Soubey, dem Ausgangspunkt der leichten, aber langen Wanderung, gibt es nur ein Thema: Fische. Damit ist nicht nur die Speisekarte gemeint, die mit frischen Forellen in allen Variationen glänzt.

Binn > Grengiols | VS
Landschaftspark Binntal
Wer durch die Twingischlucht wandert, kann sich vorstellen, dass die Menschen hier vor einigen Jahrzehnten viele Monate im Winter wegen Lawi- nengefahr von der Umwelt abgeschnitten waren. Schroffe Felsen fallen von beiden Seiten steil hinunter.

Solliat-Golisse > Le Pont | VD
Parc Jura vaudois
Spätherbst. Nebeltage, an denen man sich am liebsten nur noch tiefer in die Daunen verkriecht. Doch es gibt Alternativen: Raus aus den Federn, in den nächsten Zug gestiegen und irgendwo an die frische Luft gefahren.

Mauvernay > Echallens | VD
Parc naturel périurbain du Jorat
Diese Wanderung führt ins Waadtland, dorthin, wo die Pâtés vaudois herkommen. Das Blätterteiggebäck mit der Fleischfüllung und der charakteristischen Sülze oben drauf wird hier traditionell hergestellt.